So meisterst du den Anbau deiner Cannabis-Samen
Eigentlich ist es ganz einfach – wenn man weiß, wie es geht :)
Wir bei Kaya Seeds blicken auf viele Jahre an Erfahrung beim Anbau von Cannabis Samen in Canada zurück. Es gibt keine Herausforderung, die wir nicht schon erlebt und gemeistert haben.
An diesem Wissen lassen wir dich gerne teilhaben und haben dir auf dieser Seite alle wichtigen Info zusammengetragen, die du zum Anbau deiner Samen brauchst.
Und wenn trotzdem noch fragen offen sind – dann schreib uns einfach eine E-mail und wir helfen dir gerne weiter.
Pflanzen von Cannabissamen
Damit du mit deinen Samen das bestmögliche Ergebnis erzielst, zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du aus unseren Premium-Samen herrliche Pflanzen mit reicher Ernte ziehst.
-
Vorkeimung (optional)
Platziere die Samen zwischen feuchten Papiertüchern und halte sie bei einer konstanten Temperatur von 22°C bis 25°C, bis die Wurzelspitze sichtbar wird.
Phase 1: Vorbereitung zur Aussaat
-
Wahl des Mediums
Entscheide dich für eine hochwertige, gut drainierende Erde oder bereite ein hydroponisches System vor. Das Medium sollte frei von Schadstoffen sein.
Phase 2: Aussaat
-
Pflanztiefe
Setze den Samen etwa 0,5 bis 1 cm tief in das Medium, mit der Spitze nach oben, aus der der Spross wachsen wird.
Phase 2: Aussaat
-
Bewässerung
Halte das Medium feucht, aber nicht übersättigt. Vermeide Überwässerung, um die Sauerstoffzufuhr zum Samen nicht zu blockieren.
Phase 2: Aussaat
-
Temperatur
Eine stabile Temperatur von 22°C bis 25°C unterstützt eine erfolgreiche Keimung.
Phase 3: Keimlingpflege
-
Beleuchtung
Nach der Keimung benötigen die Sämlinge viel Licht; 18 Stunden Licht und 6 Stunden Dunkelheit pro Tag sind optimal. LED- oder fluoreszierende Leuchten eignen sich aufgrund ihrer geringen Wärmeentwicklung.
Phase 3: Keimlingpflege
-
Luftfeuchtigkeit
Eine relative Luftfeuchtigkeit von ca. 75% während der Keimlingsphase fördert ein gesundes Wachstum.
Phase 3: Keimlingpflege
-
Umtopfen
Sobald die Pflanze stabiles Wachstum zeigt und das Wurzelsystem den anfänglichen Topf ausfüllt, sollte sie vorsichtig in einen größeren Topf umgetopft werden.
Phase 4: Wachsende Anforderungen
-
Nährstoffe
Beginne mit einer leichten Düngung, nachdem die ersten echten Blätter erschienen sind, und befolge die Empfehlungen für Cannabis-spezifische Düngemittel.
Phase 4: Wachsende Anforderungen
Aufbewahrung von Cannabissamen
Deine Samen sind sensible Pflänzchen – deswegen haben wir hier ein paar Tipps für dich, wie du sie am besten lagern kannst.
-
An einem kühleren und dunklen Ort
Eine konstante, kühle Temperatur zwischen 6°C und 8°C ist ideal, um die Lebensfähigkeit der Samen zu maximieren. Wir empfehlen, sie im Kühlschrank zu lagern.
-
In einem dunklen, luftdichten Behälter
Lege deine Samen in dunkle und vakuumversiegelte Beutel oder Behälter, um sie vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen.
-
Mit Silica-Gel-Pakete
Lege Silica-Gel-Pakete in den Behälter und tausche sie regelmäßig aus, um die Luftfeuchtigkeit zwischen 20% und 30% zu halten. Dies verhindert Schimmelbildung und vorzeitige Keimung.
-
Sorgfältig beschriftet
Beschrifte jeden Behälter mit Sortenname sowie Ernte-, Kauf- und Lagerungsdatum. So gewährleistest du eine effiziente Rotation und Nutzung älterer Samen.
Haftungsausschluss
Die Anwendung der in dieser Anleitung beschriebenen Methoden zur Lagerung und Pflanzung von Cannabissamen erfolgt auf eigenes Risiko. Während wir uns bemühen, präzise und aktuelle Informationen bereitzustellen, können wir keine Garantie für die erzielten Ergebnisse geben. Klimatische Bedingungen, Lagerungsfehler oder andere unvorhersehbare Faktoren können die Keimfähigkeit und das Wachstum der Samen beeinflussen. Die Autoren und Herausgeber dieser Anleitung übernehmen keine Verantwortung für Schäden, Verluste oder entgangene Gewinne, die aus der Anwendung der beschriebenen Techniken entstehen.
Wichtiger rechtlicher Hinweis
Die in dieser Anleitung bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Bildungs- und Informationszwecken. Der Anbau von Cannabis ist in vielen Ländern und Regionen gesetzlichen Einschränkungen unterworfen. Es liegt in der Verantwortung des Lesers, sich vor Beginn des Anbaus über die aktuell geltenden Gesetze und Vorschriften in seiner Region zu informieren und diese einzuhalten. Die Autoren und Herausgeber dieser Anleitung übernehmen keine Haftung für etwaige rechtliche Konsequenzen, die aus der Anwendung der hier beschriebenen Techniken resultieren.